Verengung der Halsschlagader

Das Krankheitsbild der verengten Halsschlagader (Carotisstenose) wird je nach ihrer Ausprägung in verschiedene Stadien (Stadium I bis IV) eingeteilt. Mit dieser Klassifizierung ist gleichzeitig auch das Risiko unterschiedlicher Folgeerkrankungen verbunden. Hierzu gehört neben vorübergehenden oder bleibenden neurologischen Ausfällen vor allem auch der Schlaganfall. Ursache ist die eingeschränkte Durchblutung des Gehirns auf Grund des verringerten Blutflusses.

Die Diagnosestellung einer Carotisstenose erfolgt zumeist schon bei einer Ultraschalluntersuchung. Je nach Ausprägung kommen für die Behandlung rein konservative Maßnahmen, die Stentimplantation oder eine Operation in Frage.

Die entsprechende Therapie wird nach der Beurteilung der erhobenen Befunde ausgewählt. Im Falle einer Operation wird dann in Allgemein- oder Lokalanästhesie das betroffene Gefäß eröffnet und das Verschlussmaterial (Blutgerinnsel) entfernt. Bei einer Stentimplantation in die Halsschlagader erfolgt der Zugang über die Leistenarterie. Dies geschieht in Lokalanästhesie.



Kontakt

zum Profil »

Dr. med. Anja Gerz

› Chefärztin
Herz-Jesu-Krankenhaus
Klinik für Gefäßchirurgie

Facharzt für Allgemeine Chirurgie
Facharzt für Gefäßchirurgie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Südring 8
56428 Dernbach
Tel.: +49 2602 684-698
E-Mail

Sekretariat
Theresa Polcher
Tel.: +49 2602 684-698
Fax: +49 2602 684-197
E-Mail

Terminvereinbarung:
02602 684-219

Spezial und Zusatzbezeichnung:
Endovaskuläre Chirurgie DGG

Weitere Informationen
StandortTelefonE-MailXingYouTube