Als leistungsstarker Anbieter in der Region stellt sich das Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach der Aufgabe, seine Patientinnen und Patienten mit optimalen medizinischen Behandlungsmethoden und hochqualifizierter Pflege bestmöglichst zu versorgen. Daher ist die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der Versorgungsqualität auf Basis unseres christlichen Leitgedankens Kern unseres Qualitätsanspruchs.
Technologiepartnerschaft – Radiologie
Um eine deutlich optimierte Gesundheitsversorgung zu bieten, werden im Rahmen einer Technologiepartnerschaft neue Ultraschallsysteme, Magnetresonanz- und Computertomographen sowie nuklearmedizinische und Angiographiesysteme in die Systemlandschaft integriert. Hochauflösende Bilder mit dreidimensionalen, farbigen Darstellungen ermöglichen den Ärzten einen noch besseren Blick in das Körperinnere und damit eine noch genauere Beurteilung krankhafter Veränderungen, damit die folgende Therapie zielgenauer erfolgen kann.
OP-Umbau
Innerhalb von vier Jahren und mit einem Investitionsvolumen von über zwölf Millionen Euro wurde eine erweiterte und modernisierte OP-Abteilung sowie eine neue zentrale Patientenaufnahme mit einer Notfallversorgung errichtet. Bauabschnitt 1 wurde 2017, Baubabschnitt 2 2018 fertiggestellt.
Damit wird sichergestellt, dass auch weiterhin umfassende operative Leistungen auf höchstem Niveau durchgeführt werden können und der Bevölkerung ein qualitativ hochwertiges und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Behandlungsangebot zur Verfügung gestellt wird.
Demenziell veränderte Patienten im Krankenhaus
Wir verbessern den Umgang mit demenziell veränderten beziehungsweise kognitiv eingeschränkten Menschen während ihres Aufenthaltes im Krankenhaus. Ziel ist es, dementen Patienten Vertrautheit und Sicherheit zu geben und auf ihre Ängste und Gefühle einzugehen. Hierzu werden gezielte Fortbildungen für ausgewählte Mitarbeitergruppen durchgeführt, Angehörige über Flyer informiert und Sachmittel zur Beschäftigung dementer Patienten eingesetzt.
Endoprothesen-Register Deutschland (EPRD)
Wir beteiligen uns am EPRD, einer freiwilligen Initiative zur verbesserten Versorgung mit künstlichen Hüft- und Kniegelenken. Ziel ist es, unseren Patienten die bestmögliche Behandlung zugänglich zu machen und unseren Beitrag zur Sicherung und Verbesserung der Qualität zu leisten. Partner der Initiative sind der AOK Bundesverband, Verband der Ersatzkassen, Bundesverband Medizintechnologie sowie das Institut für Qualität und Patientensicherheit.
Information und Bildung
Das Grundprinzip der Information und Bildung wird Jahr für Jahr in verschiedensten zielgruppenorientierten Veranstaltungen manifestiert, bei denen sich interessierte Laien bis zu Experten informieren können. Beispielhaft zu erwähnen sind offene Arzt-Patienten-Seminare der Ärztekammer sowie mit Weiterbildungspunkten ausgezeichnete Seminare.
Palliative Aus-, Fort- und Weiterbildung
Über die trägereigene Palliativ-Akademie Katharina Kasper in Dernbach wird ein umfangreiches Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm für alle an der Palliativversorgung beteiligten Personen angeboten.
Innerhalb unseres Krankenhauses übernimmt die Betriebsleitung gemeinsam mit der Qualitätsmanagementbeauftragten die Steuerung der einrichtungsinternen Aktivitäten. Die Qualitätsbeauftragten der Abteilungen und Bereiche geben qualitätsrelevante Informationen in den entsprechenden Fachbereich weiter und überwachen die Umsetzung von Qualitätsvorgaben. Ausgebildete Interne Auditoren führen strukturierte Qualitätsaudits nach einem Jahresplan durch. Verbesserungsmaßnahmen werden auch durch Projektteams im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses bearbeitet.
Diese Instrumente helfen uns, unsere Ziele zu erreichen:
Unser Haus ist vom TÜV Rheinland nach der international anerkannten Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Damit entwickeln wir ein gemeinsames Verständnis für Qualität und sorgen für eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung. Hierzu gehört insbesondere die systematische, interne Überprüfung der Strukturen und Prozesse durch entsprechend geschulte interne Auditoren. Über eine Managementbewertung werden die Ergebnisse auf verschiedenen Leitungsebenen beurteilt.
Ein Standard für die gesamte DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER – ein auf DIN EN ISO 9001 basierender Standard – sichert die Qualitätsausrichtung in der gesamten Gruppe.
Die Organisation des Qualitätsmanagementes ist für alle Einrichtungen in der DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER hinsichtlich Aufbau und Verantwortlichkeiten festgelegt. Die Arbeit im Qualitätsmanagement ist konzernweit durch folgende Funktionsgruppen sichergestellt:
Südring 8
56428 Dernbach
Tel.: +49 2602 684-679
E-Mail